Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)
Die am 18.9.2018 gegründete sLAG ist ein geschichtspolitisches Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen. Ihre derzeit knapp 70 Mitglieder arbeiten mit unterschiedlichen Zugängen und thematischen Schwerpunkten zur
lokalen, regionalen und überregionalen NS-Geschichte. Arbeitsfelder und Angebote sind u.a. Stadtrundgänge und Wanderseminare, Bildungs- und Gedenkstättenfahrten sowie Jugendbegegnungen,
Biographien-Forschung und die Verlegung von Stolpersteinen, Projektwochen und Erinnerungswerkstätten, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Publikationen, Guideausbildungen, Materialsammlungen
und digitale Formate wie Audio-Walks, Blogs sowie interaktive Karten zu historischen Ereignissen und Einzelschicksalen.
Die sLAG agiert parteipolitisch neutral und parteiunabhängig. Mehrheitlich ehrenamtlich, in und außerhalb institutioneller Strukturen, erinnern die Mitglieder an die NS-Verbrechen und stellen
sich weit verbreiteten populistischen und rassistischen Positionen entgegen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Ideologie und Herrschaft des NS-Systems, seinen Hintergründen, Funktionswesen
und seinen konkreten lokalen Auswirkungen ist der sLAG-Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur in Sachsen.
Kontakt:
sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)
Service- und Beratungsstelle
Jane Wegewitz (Referentin) und Jonas Kühne (Referent)
Torgauer Straße 78 | 04318 Leipzig
info(at)slag-aus-ns.de
www.slag-aus-ns.de
Tel.: +49 341 49579647
Weitergehende Informationen: