Aktuelles
Stiftungsrat: Sondersitzung über Gedenkenstätten-Chef. Süddeutsche Zeitung, 8. Juli 2020
NS-Forscher zur „Bundeskristallnacht“: „Vergleich völlig inakzeptabel“. Sachsens Gedenkstätten-Chef vergleicht die Stuttgarter Krawalle mit der „Reichskristallnacht“. NS-Forscher Harald Schmid fordert seinen Rücktritt. die tageszeitung, 7. Juli 2020
Debatte um Tweets von Siegfried Reiprich: Forderungen nach dem sofortigen Rücktritt. Jens-Christian Wagner im Gespräch mit Vladimir Balzer. Deutschlandfunk Kultur, Fazit, Beitrag vom 2. Juli 2020
1. Juli 2020
Pressemitteilung: Untragbare Äußerungen des amtierenden Geschäftsführers der Stiftung sächsische Gedenkstätten müssen Konsequenzen haben
10. April 2019
BKM-Förderprogramm "Jugend erinnert" - Ausschreibung
Download der Förderrichtlinien und des Antragsformulars
Umgang mit Rechten am historischen Ort. Ungebetene Besucher. NS-Gedenkstätten sind einem Bildungsauftrag verpflichtet. Doch immer mehr Rechte besuchen sie – und deuten die Geschichte um. Was tun? die tageszeitung, 5.03.2019
Diskussionsveranstaltung: (Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute
Eine Veranstaltung des Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
14. Februar 2019, 16.30 Uhr, Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Grenzen des Sagbaren verschoben. Gedenkstätten in Niedersachsen wappnen sich gegen Holocaust-Leugner. Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (HNA), 17.01.19
Wer stört? Ob Buchenwald oder Sachsenhausen, wenn Mitglieder oder Anhänger der AfD deutsche NS-Gednekstätten besuchen, wollen sie damit oft provozieren. Über neue Herausforderungen in Zeiten des Revisionismus. Süddeutsche Zeitung, 27. Dezember 2018
13. Dezember 2018
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie.
Download der Erklärung der 7. Bundesweiten Gedenkstättenkonferenz
18. Oktober 2018
Kirchenrat Hofmann zum Sprecher der „Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland“ gewählt
27. September 2018
Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie
Sächsische Opferverbände und
Initiativen zur NS-Zeit bündeln ihre Kräfte
Die Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft soll Defizite in der Arbeit der Gedenkstättenstiftung des Freistaats kompensieren helfen
Neues Deutschland, 17. September 2018
7. September 2018
Keine Steuergelder für Geschichtsrevisionismus!
Offener Brief an Bundesinnenminister Seehofer: Historisch-politische Bildungseinrichtungen fordern Prüfung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
Link zur Online-Petition https://www.openpetition.de/petition/online/keine-steuergelder-fuer-geschichtsrevisionismus
6. September 2018
Gründung der "Landesarbeitsgemeinschaft Erinerungsarbeit im Saarland"
5. September 2018
Nachhilfe im Erinnern
Das Wissen um die Vergangenheit hilft, die Gegenwart zu verstehen, meint Muhterem Aras.
Von Johanna Henkel-Waidhofer in Kontext, Ausgabe 388
"Braune Flecken auf dem weißen Hemd".
Interview mit Volkhard Knigge. Süddeutsche Zeitung, 10. August 2018
KZ-Gedenkstätte: Gespräch mit AfD-Mann Brandner "fruchtlos."
Süddeutsche Zeitung, 8. August 2018
5. Mai 2018
"Die Bewährungsprobe kommt erst jetzt"
Spiegel-Gespräch: Günter Morsch, Leiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, sieht im Kampf gegen Antisemitismus den Staat aufgefordert und warnt davor, zu stolz auf die deutsche Erinnerungskultur zu sein. Der Spiegel, 19/2018, 5.5.2018, S. 50-52
27. April 2018
Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Stellungnahme von Bürgerinnen, Bürgern und im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen zum angeblichen Zusammenhang von Migration, Behinderung und übertragbaren Krankheiten
Diskussionsveranstaltung: Wie weiter mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus? Gedenkstätten und Erinnerungskultur zwischen Generationenwechsel, Rechtspopulismus und Antisemitismus
Eine Veranstaltung des FORUMs der Landsarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten
16. April 2018, 19.30 Uhr, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
12. März 2018
Sebastian Winter: Ehre und Schande Deutschlands. Zum Umgang der AfD mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Abstract: Die Erinnerungskultur, wie sie sich seit den 1980er Jahren in (West-)Deutschland zunehmend etabliert hat und mittlerweile zu einem identitätsstiftenden und staatstragenden Moment geworden ist, steht unter dem Motto ›Erinnerung ist Erlösung‹. Der ›Schande‹, die der Nationalsozialismus über Deutschland gebracht habe, wird der Stolz auf die gelungene ›Aufarbeitung‹ entgegengesetzt. Im Lichte der wiedergewonnenen ›Ehre‹ wird dabei der kollektive Narzissmus des Nationalgefühls, der nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg kryptisiert worden war, restituiert. In der AfD werden nun Stimmen laut, die an diese Entwicklung anknüpfen und die weiter anhaltende Betonung der ›Schande‹ ablehnen.
Deutschlands ethischer Imperativ
Schafft es die AfD, die "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" zu erzwingen? Wohl kaum, sagt Aleida Assmann. Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 2018, S. 10
12. Februar 2018
29. September 2017
KZ-Gedenkstätten befürchten schweren Schaden für die Erinnerungskultur
Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Mittelbau-Dora, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen) zur Diskussion um einen drohenden AfD-Vorsitz im Kulturausschuss des Bundestags.
5. Mai 2017
Erinnerungskultur und historisch-politische Bildung stärken – Gedenkstätten an den Orten des NS-Terrors fordern größere Anstrengungen für Aufarbeitung und
Vermittlung und ein Ende der Ungleichgewichte.
Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und des FORUM der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen
in Deutschland.
12. März 2017
Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) zur Geschichtspolitik der baden-württembergischen AfD-Fraktion.
Klaus-Dietmar Henke, Gedächtnisverschiebung? Für eine kategoriale Asymmetrie bei der Auseinandersetzung mit der NS- und der SED-Zeit. In: In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), 1, S. 54–65.
9. Dezember 2016
Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 5. Bundesweiten Gedenkstättenkonferenz in Köln
Gemeinsame Erklärung zur Bildung einer Bundesstiftung, die regelmäßig Forschungsprojekte kleiner wie großer Gedenkstätten unterstützt.
Detlef Garbe, Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes: Förderinstrument im geschichtspolitischen Spannungsfeld. In: GedenkstättenRundbrief Nr. 182, 6/2016, S. 3-17.
Detlef Garbe, Gedenkstätten in der Bundesrepublik: Eine geschichtspolitische Erfolgsgeschichte im Gegenwind. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Gedenkstätten und Geschichtspolitik (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Bd. 16). Bremen 2015, S. 75-89.
Habbo Knoch, Falsche Priorität. Das Holocaust-Gedenken läuft Gefahr in die zweite Reihe der deutsche Geschichtspolitik zu geraten. In: Jüdische Allgemeine, 23. Januar 2014